Praxisleistungen

Dr. med. Sölva Kahl

Praxis für Kinder-
und Jugendpsychiatrie


Hielscherstraße 33

13158 Berlin

Tel.: 030 – 498 565 33

Fax: 030 – 498 565 34

info@kjp-praxis-kahl.de


Mailen Sie uns >


Sprechzeiten

Mo 09:00 – 17:00

Di  09:00 – 18:00
Mi 13:00 – 17:00

Do  09:00 – 18.00

Praxisleistungen

Die Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet

» diagnostische und

» therapeutische Leistungen an,

z. B. Gruppentherapien, Elterncoaching oder Einzelgespräche, die eine Psychotherapie allerdings nicht ersetzen können.

Empfang der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Dr. med. Sölva Kahl

Bevor Ihr Kind zum ersten Mal zu uns kommt, beachten Sie bitte die Hinweise, die wir unter dem Punkt » Erstvorstellung zusammengefasst haben.


Erstvorstellung

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Wir können leider keine (antragspflichtige) Kassen-Psychotherapie für Kinder und Jugendliche anbieten.

Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an » Katharina Kießler.

Wartezimmer der Praxis Dr. med. Sölva Kahl, Psychiatrie und Psychotherapie für Kinder und Jugendlich

Wir behandeln Kinder ab dem fünften Lebensjahr, also ab einem Alter von vier Jahren. Falls Ihr Kind jünger als vier Jahre ist, wenden Sie sich bitte an ein wohnortnahes SPZ (Sozial-Pädiatrisches Zentrum).


Die gleichzeitige Neuanmeldung mehrerer Geschwisterkinder ist in der Regel nicht möglich - bitte entscheiden Sie, welches Kind aus Ihrer Sicht den größten Bedarf an Diagnostik und evtl. an Therapie hat. Weitere Kinder können nach Abschluss der Diagnostikphase des ersten Kindes vorgestellt werden.


Falls eine Verständigung auf Deutsch schwierig ist, bitten wir darum, einen volljährigen Begleiter zum Übersetzen mitzubringen. Kinder bzw. Jugendliche, insbesondere Geschwister des Patienten, akzeptieren wir aus fachlichen Erwägungen grundsätzlich nicht als Übersetzer.


Unsere Praxis ist keine kinder- und jugendpsychiatrische Notfallambulanz bzw. kein Krisendienst. Die Erstvorstellung eines Patienten allein zum Zweck der Notfallbehandlung oder einer sofortigen therapeutischen Krisenintervention ist nicht sinnvoll (» weitere Informationen hier).


Wenn Sie ein Arzneimittel-Rezept benötigen, in unserer Praxis aber noch nicht bekannt sind, senden Sie uns bitte unbedingt zunächst eine Nachricht per E-Mail oder das Kontaktformular, da wir die Weiterverordnung insbesondere von Präparaten, die für Kinder oder Jugendliche nicht zugelassen sind, nur in Ausnahmefällen übernehmen.


Bitte beachten Sie, dass wir bei versäumten Terminen ein Ausfallhonorar erheben (siehe » Infoblatt).


Der erste Kontakt findet in der Regel telefonisch statt - bitte rufen Sie uns während unserer Sprechzeiten unter der Telefonnummer 030 - 498 565 33 an. Dabei vereinbaren wir mit Ihnen zwei Termine: für ein Anamnese-gespräch und für das Arztgespräch. Bitte rechnen Sie mit einer Wartezeit.


Zum den ersten beiden Terminen bitte mitbringen:


• Krankenkassenkarte des Kindes

• Gelbes Untersuchungsheft (nur bei jüngeren Kindern)

• Arztbriefe, Befunde etc.

   (z.B. von der Ergotherapie, von einem SPZ...)

• Schulzeugnisse (nur bei Schulproblemen)

• Adressen von Vorbehandlern

  (Ärzten, Ergotherapeuten, Psychologen, Ämtern, Kliniken...)


Sie benötigen keine Überweisung.


Ablauf: Das Anamnesegespräch mit einem oder (besser) beiden Elternteilen dient der Informationsgewinnung und wird von einer/m TherapeutIn durchgeführt. Eventuell erhalten Sie im Anschluss einen oder mehrere Fragebögen ausgehändigt. Ältere Jugendliche können bzw. sollen an dem Anamnesetermin teilnehmen.


Das folgende Arztgespräch findet grundsätzlich mit dem betroffenen Kind/Jugendlichen und - wenn möglich - mit beiden Elternteilen statt. Falls danach noch Fragen offen sind, vereinbaren wir einen weiteren Gesprächstermin.


Zum Abschluss der Erstvorstellung besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen: Wenn noch Klärungsbedarf hinsichtlich der psychischen Verfassung bzw. Entwicklung des Kindes/Jugendlichen besteht, kann in der Praxis eine Diagnostik eingeleitet werden. Eventuell überweisen wir Ihr Kind für eine ergänzende ergotherapeutische oder logopädische Diagnostik parallel zu einem niedergelassenen Experten. In einigen Fällen benötigen wir ein EEG (Gehirnstromkurve), das in einer Fachpraxis für Neuropädiatrie durchgeführt werden kann.


Entsprechend den Ergebnissen der Diagnostik können Gruppen- und Einzeltherapien in unserer Praxis in Frage kommen. Allerdings sind unsere Kapazitäten beschränkt, sodass wir keine Psychotherapien anbieten können. Für Ergotherapie oder Logopädie erhalten Sie von uns bei entsprechender Indikation Rezepte. In einigen Fällen sind Interventionen auf Ebene der Schule oder der Familie sinnvoll - hierzu beraten wir Sie gerne. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig erscheint, besprechen wir alle Fragen dazu ausführlich und in Ruhe.


Für Laboruntersuchungen sind wir auf die Kooperation Ihres Kinderarztes angewiesen, da in unserer Praxis keine Blutentnahmen stattfinden.


Neuanmeldung
online

Bei Neuanmeldungen füllen Sie bitte das » Anmeldeformular aus und senden uns dieses zurück. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen.


Diagnostik


Die differentialdiagnostische Beurteilung von Symptomen (wie z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsdefiziten oder Stimmungs-schwankungen) stellt einen Schwerpunkt unserer Praxistätigkeit dar.


Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Sölva Kahl Sprechzimmer

Dabei legen wir großen Wert darauf, neben der testdiagnostischen Befunderhebung auch die biographischen Erfahrungen und die aktuelle Lebenssituation des betroffenen Kindes bzw. Jugendlichen zu berücksichtigen. Daher ist der intensive Austausch mit den Eltern und anderen Bezugspersonen ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit.


Um für Gespräche und Tests eine entspannte Atmosphäre ohne Zeitdruck zu gewährleisten, nehmen wir uns für Diagnostik-termine in der Regel eine Stunde Zeit, bei manchen Tests (insbesondere Leistungs- und Entwicklungstests) auch mehr.


Wir bemühen uns außerdem, dass Sie und Ihr Kind in unserer Praxis feste Ansprechpartner haben und sich nicht bei jedem Termin auf eine andere Person einstellen müssen.


Die Ergebnisse der Diagnostik unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht und werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergegeben.


Sprechzimmer in der Praxis Dr. Sölva Kahl

Diese » Testverfahren verwenden wir.


» Umrechner für psychometrische Normwerte (IQ, T, PR)


Therapie

In unserer Praxis werden therapeutische Gruppen angeboten.

Gruppenraum Praxis Dr. Sölva Kahl

Sonderfälle

Suizidgedanken

Bei dringendem psychiatrischem Handlungsbedarf (z.B. latente Suizidalität, ausgeprägte Depressivität), rufen Sie uns bitte an oder schicken uns eine E-Mail. Wir besprechen mit Ihnen dann zeitnah das weitere Vorgehen. Grundsätzlich gilt: Sie müssen mit einer Wartezeit für den Ersttermin in unserer Praxis rechnen.

Bei sofortigem psychiatrischem Handlungsbedarf (z.B. glaubhafte Suizid-drohungen) nutzen Sie bitte die Notfall-Hotline der » Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des HELIOS Klinikums Berlin-Buch: 030 - 9401 154 60 oder 9401 554 70

Schuldistanz

Bei absoluter oder teilweiser Schulverweigerung eines Kindes/Jugendlichen nehmen Sie bitte umgehend - möglichst bereits vor dem ersten Termin in unserer Praxis - Kontakt zum zuständigen Schulpsychologischen Beratungszentrum und zum KJPD (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst) auf.

Bei ausgeprägter bzw. schon länger bestehender Schuldistanz empfehlen wir außerdem dringend, sich frühzeitig über die Aufnahmemodalitäten und Wartezeiten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des HELIOS Klinikums Berlin-Buch zu erkundigen.

» Infoblatt zum Thema Schuldistanz